ZimtSchnecken-Stangen // Lecker und gesund knuspern für Unterwegs // Vollkorn
Ihr Lieben, das hier ist ein absolutes (mega-gelungenes) Zufallsrezept. Eigentlich wollte ich nämlich fluffige Zimtstangen backen, den Nachmittag gemütlich Zuhause auf dem Sofa mit R und ihren Kinderbüchern und lecker ZimtSchnecken verbringen.
Doch wenn in Hamburg schon mal die Sonne scheint, sollte man die Gelegenheit einfach nutzen und den Tag draußen verbringen.
Der Hefeteig für die Zimtschnecken war da allerdings schon fertig, und ich hatte nun keine Zeit mehr, ewig auf das Aufgehen des Teiges zu warten. Und meistens sind die Schneckennudeln, wie man in Süddeutschland sagt, ja dann doch zum Essen für unterwegs zu groß und zu unpraktisch.
Also habe ich kurzer Hand einfach den Teig sehr dünn ausgerollt, mit Butter bestrichen und etwas Zimt + Kokosblütenzucker drüber gestreut. Dann habe ich den Teig drei mal aufeinander geklappt, ähnlich wie bei einem Blätterteig und in schmale Streifen geschnitten.
Die Streifen habe ich dann nur noch eingedreht und auf einem Blech circa 15 Minuten bei 175 Grad gebacken. Ohne großes Aufgehen sind die Stangen wunderbar blättrig, zimtig und extrem knusprig geworden!
Bitte unbedingt Nachbacken. Denn die ZimtSchneckenStangen sind nicht nur für unterwegs der Hit, sondern auch auf jeder Party, als Mitbringsel oder zum Knabbern zwischendurch.
Wie immer ist das Rezept mit Vollkornmehl gebacken, geht auch prima in vegan.
Herzlich, Eure Milena
Rezept für ZimtSchnecken-Stangen:
500g Dinkelvollkornmehl
1 Packung Trockenhefe
2 EL Kokosblütenzucker
circa 350ml warmes Wasser
Zum Darüberstreuen: 3 EL Kokosblütenzucker oder Mascobadozucker gemischt mit zwei Teelöffel gemahlenem Zimt, etwas weiche Butter oder Margarine.
1. Mehl, Hefe und Kokosblütenzucker mischen und mit dem warmen Wasser zu einem weichen Hefeteig verkneten.
2. Teig etwas ruhen lassen, je nach dem wie lange man Zeit hat :-)
3. Teig dünn auswellen und mit Butter oder Margarine bestreichen, ZimtZucker-Mischung darüber streuen.
4. Teig in Streifen schneiden und leicht eindrehen, dann auf ein Blech mit Backpapier setzen.
5. Stangen circa 12-15 Minuten bei 175 Grad backen.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Versuche ich gleich morgen - da sind wir am Querflötenkonzert meiner Schwester eingeladen und die Stangen sehen ja aus, wie kleine Querflöten. Passt also wunderbar! LG, Olivia
AntwortenLöschenLiebe Olivia! Vielen Dank! Ich hoffe die Zimtstangen haben euch geschmeckt!! Herzliche Grüße, Milena
Löschen